Was passiert mit den Spendengeldern?
Unser höchstes Ziel ist es, sinnvoll und gewissenhaft mit den uns anvertrauten Spendengeldern umzugehen und zum Wohl der Mukoviszidose-Patienten einzusetzen. Das Vertrauen der Spender ist unser Ansporn, sich weiter für die “gute Sache” einzusetzen!
Seit Gründung im Jahr 2003 haben wir die unterschiedlichsten Projekte angestoßen, unterstützt oder komplett finanziert. Eines der ersten Projekte war z.B. die Anschaffung von 40 Fahrrädern, die den Patienten mit Mukoviszidose während Ihres Reha-Aufenthaltes in der Fachklinik Satteldüne kostenlos zur Verfügung gestellt wurden.
Der Vielzahl an Personen, die diese Projekte möglich gemacht haben, gebührt unser aller Respekt und Dankbarkeit.
Von den Spenden konnten wir bisher u.a. folgende Projekte realisieren:
- Unterstützung von Einzelklimaßnahmen des Hauptvereins speziell auf Amrum in den Sommermonaten (seit 2016)!
- Anschaffung von Accelerometer zur Messung der körperlichen Aktivität während der Reha (2024).
- Anschaffung von vier neuen Ergometern für den Fittnessraum der Fachklinik Satteldüne (2022).
- Unterstützung von Fortbildungen der Therapeuten (2025).
- Unterstützung des Amrum Spa in Wittdün bei speziellen Anschaffungen (Sportgeräte, Therapiegeräte u.v.m ) für die Behandlung von Mukoviszidose Betroffenen, die hier wohnen oder zur Einzelklimamaßnahme, ambulanter Reha oder zum Urlaub nach Amrum kommen (seit 2019).
- Ausstattungsgegenstände für die Therapiebereiche (Physiotherapie, Musiktherapie, Medizinischer Bereich) der Fachklinik Satteldüne (seit 2004).
- Unterstützung bei der Ausstattung des Klanggartens an der Fachklinik Satteldüne (Amrum News vom 24.06.2019).
- E-Bikes zur Erleichterung von Naturerlebnissen sowie sportlicher Betätigung für Patienten, die sonst aus Atemnot nicht die Möglichkeit hätten, sich im Freien zu bewegen, werden zur Verfügung gestellt (seit 2020).
- Die Nutzung eines E-Autos während eines Rehaaufenthaltes in der FK Satteldüne wird in Kooperation mit der Satteldüne ermöglicht, z.B. um schwer erkrankten Betroffenen den Zugang zum Strand oder zum Einkaufen zu gewährleisten, auch bei „Schietwetter“ (seit 2017).
- Unterstützung von Patientenausflügen (Ausflugsschiffahrten o.ä.), um den Patienten ein zusätzliches Inselerlebnis zu gönnen, insbesondere für finanziell weniger gut situierte Patientengruppen (seit 2004).
- Aussensportgeräte wurden für die Fachklinik Satteldüne angeschafft, um die gute Meeresluft auch tatsächlich direkt in Verbindung mit einer Trainingseinheit für die Patienten verbinden zu können.
- Anschaffung eines Lungenfunktionsmessgerät speziell für die Mukoviszidose Betroffenen Kinder.
- Kletterwand in der Turnhalle der Fachklinik Satteldüne, um die Dehnung und Kräftigung der Patienten zu fördern sowie deren Selbständigkeit und Erfolgserlebnis zu steigern.
- Ergotherapeutische Spiele.
- Strandkörbe für den Innenhof Satteldüne zum Erholen für weniger mobile Patienten, die nicht ans Meer können oder sich nur kurz ausruhen möchten.
- Didgeridoo-Seminar für Patienten zur gleichzeitig spielerisch wie therapeutischen Einbeziehung des Instruments in den Alltag.
- Beteiligung am Beach-Volleyball-Platz der Satteldüne.
- Tischkicker für die Aufenthaltsbereiche der Fachklinik Satteldüne.
- Pulsoxymeter für die krankengymnastische Abteilung.
- Infusionspumpen (zur intravenösen Gabe von Antibiotika) für die medizinische Abteilung.
Wir bauen weiter auf Ihr Vertrauen und Ihre Bereitschaft unsere Arbeit zu unterstützen!