Amrumer Mukolauf

FAQ

Häufige Fragen von A – Z

Abmeldung
Jederzeit per Mail an uns möglich. Es kann auch am Veranstaltungstag abgesagt werden. Dies ist dann bei der Ausgabe der Startunterlagen möglich.

Amrum
Das wichtigste vorweg: Amrum ist eine Insel:-)
Amrum (Öömrang: Oomram) ist eine Nordfriesische Insel. Sie liegt südlich von Sylt und westlich von Föhr und gehört zum Landkreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein. Amrum ist etwa 10 km lang und ungefähr 2,5 km breit. Im Osten grenzt Amrum an das Wattenmeer. Die fünf Orte der Insel liegen überwiegend im Osten der Insel – von Nord nach Süd – Norddorf auf Amrum, Nebel, Süddorf, Steenodde und Wittdün auf Amrum. Auf Amrum findet man ausgedehnte Wald- und Heidegebiete, die im Wesentlichen einen Streifen in Nord-Süd-Richtung bilden. Westlich dieses Streifens befindet sich über die gesamte Länge der Insel ein Dünengebiet. Westlich des Dünengürtels schließt sich auf ganzer Länge der Kniepsand an. Er stellt einen der breitesten Sandstrände Nordeuropas dar. Amrum hat etwa 2.300 Einwohner. (Quelle: Wikipedia.de)

Anmeldung
Direkt im Internet auf unserer Seite bis zum Donnerstag vor der Veranstaltung, als pdf (hier) zum ausdrucken und faxen, oder – für Kurzentschlossene – persönlich am Freitag vor der Veranstaltung (Sportplatz an der Mühle, Nebel) und den Samstag direkt vor dem Start.

Anreise
Die Anreise erfolgt per Fähre der WDR von Dagebüll aus. Die Überfahrt dauert 2 Stunden! Es ist möglich mit dem Vormittagsschiff pünktlich beim Start der großen Runde (12:30 Uhr) vor Ort zu sein. Es empfiehlt sich jedoch, nicht direkt am Veranstaltungstag anzureisen. Fährkarten können direkt am Fährhafen erworben werden. Wer seinen PKW mitnehmen möchte, der muss vorher reservieren zw. buchen. Für Reservierungen ist die WDR-Wyk (www.faehre.de) zuständig. Der Fahrplan ist auch auf der Homepage abrufbar. (siehe auch Fährplan und Bus)

Bus
Auf Amrum verkehren regelmäßig Linienbusse. Die nächstgelegene Haltestelle zum Start des Mukolaufes ist Nebel, Strand. Busfahrpläne können auf der Homepage (www.faehre.de) der WDR-Wyk eingesehen werden.

Camping
Campen ist auf Amrum möglich. Der Camping Platz liegt nahe der Amrumer Leuchturms in den Amrumer-Dünen. Wildes Campen ist nicht erlaubt. Die Anschrift lautet:
Campingplatz Amrum
Familie Schade
25946 Wittdün/Amrum
www.amrum-camping.de

Fährplan
Unter www.faehre.de kann der aktuelle Fährplan eingesehen werden. Es ist möglich mit dem Vormittagsschiff pünktlich zum Start zu kommen und mit dem letzten Schiff wieder abzureisen.

Geschichte des Mukolaufes
2004 fand der erste Mukolauf statt. 2013 erlebt er seine 10. Auflage. Die Teilnehmerzahl hat sich seitdem mehr als verdoppelt. 2012 lag sie bei 430 Läufern. Vom regionalen Event hat er sich zum bundesweit bekannten Event (nicht nur für die Mukoviszidose-Betroffenen!) gemausert. Die durch den Mukolauf gewonnenen Spendenerlöse haben sich mittlerweile auf über 200.000 Euro aufsummiert. 2012 konnten alleine über 30.000 Euro erlaufen werden. Von den Spendenerlösen wurden zahlreiche Projekte möglich gemacht. Es wurde u.a. den Patienten der Fachklinik Satteldüne über die Anschaffung z.B. einer Kletterwand, einer Vielzahl von Spielgeräten oder auch medizinischer Ausstattung geholfen. Wir konnten ebenso einen großen Beitrag zur umfassenden Renovierung des vereinseigenen Haus Sturmvogel auf Amrum leisten. Wir hoffen, mit dem Mukolauf in Zukunft weiter vielen Betroffenen helfen zu können.

Große Runde
Die große Runde (26,5 km) ist für erfahrenen und trainierte Läufer geeignet, die eine besondere Herausforderung suchen. Die Hälfte der Strecke führt über den Strand (z.T. und je nach Witterung im tiefen Sand). Die bisher gelaufenen Zeiten bewegen sich zw. 1h 50min und 3h 30min.

Halbe große Runde
Die halbe große Runde (13,5 km) ist für Läufer geeignet, die eine besondere Herausforderung über eine kürze Distanz suchen. Die Hälfte der Strecke führt über den Strand (z.T. und je nach Witterung im tiefen Sand). Die Strecke gleicht der großen Runde, doch in der Mitte der Insel teilt sich das Feld.

Helfen
Da es sich um einen reinen Spendenlauf handelt, dessen Erlös zu 100% den Mukoviszidose-Betroffenen zu Gute kommt, sind wir für jede Hilfe sehr dankbar. Die gemeldeten Teilnehmer erlaufen Spendengelder, indem sie sich Sponsoren (Familie, Freunde, Bekannte, Arbeitskollegen, Geschäftspartner …) suchen, die dann ihn mit einer Spende unterstützen. Sollten Sie einen Läufer kennen und ihn unterstützen wollen, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie die von uns bereitgestellten Formulare (online oder als pdf) ausfüllen würden. Den Rest erledigen wir für Sie. Eine Spendenbescheinigung kann selbstverständlich ausgestellt werden.

Jugendherberge
Auf Amrum gibt es eine Jugendherberge. Die Anschrift lautet:
Jugendherberge Wittdün
Mittelstraße 1
25946 Wittdün
Tel.: (046 82) 20 10

Kleine Runde
siehe Rundkurs.

Kniepsand
Derzeit bildet der Kniepsand einen etwa 15 Kilometer langen und bis zu 1,5 Kilometer breiten Sandstrand, der der gesamten Westküste der Insel vorgelagert ist und unmittelbar in die Sanddünenlandschaft übergeht. Die Hälfte aller Distanzen führt über diesen Sandstrand. Bei trockener Witterung handelt es sich um ein sehr loses und kräftezehrendes Geläuf.

Kontoverbindung
siehe Spendenkonto

Laufen
Laufen kann bei uns jedermann und -frau. Es gibt verschiedene Distanzen, die nicht auf Zeit gelaufen werden. Eine Zeitmessung erfolgt, um nach dem Lauf jedem Teilnehmer eine Urkunde mit seiner persönlichen Laufzeit aushändigen zu können.
  • Die kleine Runde (4,5 km) ist für Hobbyläufer geeignet. Die bisher gelaufen Zeiten bewegen sich zw. 18 Minuten und 1 Stunde.
  • Die halbe große Runde (13,5 km) ist auch Hobbyläufer geeignet. Sie führt über den Amrumer Süden entlang des Strandes und der Wattseite. Der Verkauf ist gleich der großen Runde, nur in der Mitte der Insel teilt sich das Feld.
  • Die große Runde (26,5 km) ist für erfahrenen und trainierte Läufer geeignet, die eine besondere Herausforderung suchen. Die Hälfte der Strecke führt über den Strand (z.T. und je nach Witterung im tiefen Sand). Die bisher gelaufenen Zeiten bewegen sich zw. 1h 50min und 3h 30min.
Es handelt sich aber um einen reinen Spendenlauf.

Mukoviszidose e.V.
Der Mukoviszidose e.V. tritt für das Leben der Menschen mit Mukoviszidose ein. In ihm sind die über das Bundesgebiet verteilten regionalen Selbsthilfegruppen (auch Regionalgruppen genannt) organisiert. Von Ärzten und Wissenschaftlern gegründet, ist der Verein heute die zentrale bundesweite Hilfsorganisation für Mukoviszidose-Patienten. Unter seinem Dach arbeiten Patienten, Eltern, Ärzte und Therapeuten eng zusammen, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. (Homepage: www.muko.info)

Parken
Wer seinen PKW auf dem Festland lässt, dem steht der Inselparkplatz zur Verfügung. Von dort fahren regelmäßig zu den Fährzeiten Busse zum Hafen. www.inselparkplatz-dagebuell.de/ ). Für diejenigen die mit Ihrem PKW auf der Insel sind, gilt: Auf dem Gelände der Satteldüne ist Parken nicht möglich. Es werden aber entsprechende Ersatzflächen ausgewiesen.

Pfand
Der Chip für die Zeitmessung kostet 10 Euro Pfand. Er wird bei Ausgabe der Startunterlagen erhoben und nach Rückgabe des Chips wieder erstattet.

Pfingstevent
Das Pfingstevent bildet das Rahmenprogramm für den Mukolauf. Es findet zeitgleich auf dem Gelände der Fachklinik Satteldüne statt und wird von der Klinik ausgerichtet. Für Essen und Trinken ist gesorgt. Kinderspiele und allerlei Unterhaltung für die Großen machen das Pfingstevent zu einem Fest für die ganze Familie. Am Abend spielt Live-Musik. Desweiteren werden Klinikführungen angeboten und über die Arbeit in der Fachklinik informiert.

Regio Amrum
Wir sind eine der kleinsten Regionalgruppen des Mukoviszidose e.V. und haben uns zum Ziel gesetzt, Mukoviszidose-Betroffenen ihren Aufenthalt (sei es Urlaub oder während einer Rehabilitationsmaßnahme in der Fachklinik Satteldüne) auf Amrum so angenehm wie möglich zu gestalten. Der harte Kern der Regionalgruppe besteht z.Zt. aus sieben Mitgliedern, davon vier Mukoviszidose-Betroffenen. Weitere Regiomitglieder verteilen sich mittlerweile über ganz Deutschland und sind immer zur Stelle, wenn Großereignisse, wie der Amrumer Mukolauf, anstehen.

Rundkurs
Die Strecke ist 4,5 km lang und führt von der Satteldüne zum Süddorfer Strand, über den Kniepsand zum Strandaufgang Nebel und von dort zurück zur Satteldüne. Kann auch mehrfach gelaufen werden.

Satteldüne
Die Fachklinik Satteldüne in Nebel auf Amrum bietet ganzjährig Rehabilitationsmaßnahmen für chronisch kranke Kinder mit Stoffwechselerkrankungen, Erkrankungen der Atmungsorgane und der Haut sowie Ernährungsstörungen an. Ein Schwerpunkt liegt in der Betreuung Mukoviszidose-Betroffener Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen. Ca. 200 Mukoviszidose-Patienten werde dort jährlich behandelt. Desweiteren gehören Asthma, Neurodermitis und Adipositas zu den behandelten Krankheitsbildern. Sie veranstaltet u.a. das alljährliche Pfingstevent. Der Start und das Ziel des Mukolaufes befinden sich an der Satteldüne.
Fachklinik Satteldüne
Tanenwai 32
25946 Nebel / Amrum
Tel: +49 (0)4682 – 34 0
Web:www.sattelduene.de/

Schiff
siehe Anreise.

Schirmherr
Prominente Schirmherren unserer Veranstaltung waren in der Vergangenheit die Schauspielerin Michaela May oder der ehemalige schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen. 2013 war der Triathlet und Ultrasportler Marco Henrichs unser Schirmherr.

Spenden
siehe Helfen

Spendenkonto
Unser Spendenkonto lautet:
Inhaber: Regio Amrum des Mukoviszidose e.V.
Föhr-Amrumer Bank eG
Kto-Nr.: 20 148 148
BLZ: 217 919 06

IBAN: DE83 2179 1906 0020 1481 48
BIC-Code: GENODEF1WYK

Spendenquittung
Für Ihre Spende können steuerwirksame Spendenquittungen ausgestellt werden. Erfolgt die Spende über unsere Homepageformulare, wird Ihnen die Spendenbescheinigung 6 Wochen nach Einzug der Spende automatisch zugeschickt (ausser es wurde anderweitig angekreuzt). Für Überweisungen stellen wir die Quittung unverzüglich aus und senden Sie Ihnen (sofern Ihre Adresse im Verwendungszweck vermerkt wurde) zu. Für die Startgebühr stellen wir keine Bescheinigung aus.

siehe Helfen

Start
Der Start ist am Pfingstsamstag auf dem Gelände der Satteldüne. Auf dem Tanenwai befindet sich auf Höhe der Klinik ein Wendeplatz. Dort sammeln sich die Läufer und ein Startbanner ist aufgespannt. Je nach Läufergruppe ergeben sich die Startzeiten:
  • Große Runde (26,5 km): 12:30 Uhr
  • Halbe Runde für Läufer und Walker (13,5 km): 12:30 Uhr
  • Kleine Runde (4,5 km): 12:45 Uhr

Startgebühr
Die Teilnahme an dem Mukolauf kostet für Frühbucher (bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn) 20 Euro. Eine Ermässigung auf 10 Euro kann nur für Kinder, Schüler und Schwerbehinderte erfolgen. Ab diesem Zeitpunkt beträgt es 25 € bzw. 15 €. Das Startgeld beinhaltet ein Veranstaltungs-T-Shirt, Zeitmessung, Urkunde und die Verpflegung auf der Strecke. T-Shirts in der bestellten Größe können nur garantiert werden, wenn die Anmeldung rechtzeitig – bis spätestens vier Wochen vor Veranstaltungstag – erfolgt. Eine Ermäßigung des Startgeldes kann nicht erfolgen, wenn aufgrund der verspäteten Anmeldung kein Läufer T-Shirt oder dieses nicht mehr in der richtigen Größe vorrätig ist. Bei einer rechtzeitigen Abmeldung des Läufers fällt selbstverständlich kein Startgeld an. Eine Spendenbescheinigung kann für die Startgeld nicht ausgestellt werden.

Startunterlagen
Die Startunterlagen umfassen: T-Shirt, Zeitmessungschip, Startnummer

Strecken
Es stehen Ihnen verschiedene Kurse stehen zur Auswahl. Start und Ziel ist jeweils die Fachklinik Satteldüne (Tanenwai 32, 25946 Nebel).
Streckenprofile

T-Shirt
Es ist das Erkennungszeichen unseres Laufes und wechselt jedes Jahr die Farbe. Bei der Anmeldung können Sie ein T-Shirt in Ihrer Größe auswählen. Jedoch können wir ein passendes T-Shirt nur bei rechtzeitiger Anmeldung (bis vier Wochen vor Start) garantieren. Wir versuchen allerdings ausreichend T-Shirts bereitzuhalten.

Teilnahmegebühr
siehe Kosten

Ummeldung
Jederzeit per Mail an uns möglich. Es kann sich auch am Veranstaltungstag umgemeldet werden. Dies ist dann bei der Ausgabe der Startunterlagen möglich.

Unterkunft
Für die Unterkunft muss in Eigenverantwortung gesorgt werden. Es stehen Ihnen dafür diverse Online – Portale der Insel Amrum zur Verfügung. Es empfiehlt sich jedoch zeitig seine Unterkunft zu buchen. Pfingsten sind sehr viele Urlauber auf der Insel, dementsprechend knapp ist der Wohnraum. Es empfiehlt sich auf jeden Fall einen Blick in das aktuelle Gastgebeverzeichnis zu werfen. Einen guten Ausgangspunkt für die Unterkunftssuche im Internet bieten:

Veranstalter
siehe Regio Amrum

Verpflegung
Auf der Strecke (für alle Distanzen) bieten wir ausreichend Verpflegung und Trinken an. Es werden Wasser, Bananen und Müsliriegel für die Läufer bereitgestellt. Für den Rundkurs ist am Strandübergang Nebel ein Strandkorb als Verpflegungspunkt für sie eingerichtet. Für alle anderen Distanzen stehen in regelmäßigen Abständen Versorgungsposten mit freiwilligen Helfern für sie bereit.

Wetter
Für das Wetter übernehmen wir keine Garantie! Aber bisher hatten wir Glück!!! Wer dennoch in die Zukunft schauen möchte:

Wie oft kann ich die kleine Runde laufen?
So lange die Kraft reicht!

Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolg über einen Chip der am Schuh befestigt wird. Die Laufzeit wird am Ziel automatisch gestoppt, wenn über die Zielmatte gelaufen wird. Für die Läufer der kleinen Runde, die den Kurs mehrmals absolvieren möchten, gilt, dass sie erst nach Beendigung Ihrer pers. Distanz über die Zielmatte laufen dürfen. Ein Korridor für die Mehrfachläufer ist eingerichtet.

Zelten
siehe Camping

Ziel
Das Ziel ist auch an der Satteldüne. Es befindet sich an der Kreuzung Satteldünwai / Tanenwai direkt vor dem Tor der Klinik.